Strömungsverhältnisse im Lufteingangsteil (links Querschnitt)
das Triebwerk muss im gesamten Geschwindigkeitsbereich (bis Mach 2,05) mit Unterschallströmung versorgt werden.
1. Stoßwellen vom Kegel zum Einlaufring -> aerodynamisches Abbremsen der Luftströmung
2. vordere Überschallzone – durch mehrere Stoßwellen abbremsen der Strömung bis auf Unterschall
3. vordere Unterschallzone – durch Querschnittsverengung Anstieg der Strömungsgeschwindugkeit auf Überschall
4. innere Überschallzone – dito 3, letzte Stoßwelle bremst die Strömung entgültig auf Unterschall ab
5. hintere Unterschallzone – gleichförmige Unterschallströmung zum Triebwerk
6. Lufteinlaufkegel