Das Hydrauliksystem besteht aus dem Hydraulikhauptsystem (HHS) und dem Hydraulikverstärkersystem (HVS).
Der Arbeitsdruck beträgt 185 – 215 kp/qcm.
Das HVS wird durch einen Hydraulikakku gepuffert.
HHS
|
Hydraulikanlage
|
HVS
|
Druckerzeugeranlage
|
Druckerzeugeranlage
|
|
|
|
|
|
|
System des Fahrwerkes | Versorgung der Querruderverstärker | |
System zur Versorgung der 2. Kammer des Höhenruderverstärkers | Versorgung der 1.Kammer des Höhenruderverstärkers | |
System des Lufteinlaufkegels | Aus- und Einfahren der Landeklappen | |
System der Bremsklappen | ||
System der Luftablassklappen |
|
|
|
System des Schubdüsenverstellmechanismus |
Notpumpe NP-27T
|
|
System zur Doublierung des Querruderverstärkers | ||
Abremsen des Hauptfahrwerkes bein Einfahren |
Die Druckerzeugung erfolgt durch eine Hauptpumpe NP-34M-1T (Fördermenge von 2,5 Liter/Minute) und bei deren Ausfall durch eine Notpumpe NP-27T (Fördermenge 1,2 Liter/Minute).
Die Notpumpe schaltet zu, wenn der Druck im System unter 165 kp/qcm sinkt.
Ihre Betriebszeit beträgt 20 – 30 Minuten.
Aufgaben der Druckerzeugeranlage:
5 Rückschlaventil
10 Drossel
20 Filter
21 Sicherheitsventil
22 Hydraulikakku
23 Auffüllventil
24 Rücklauffilter
25 Filter
26 Außenbordanschluss Druck
27 Außenbordanschluss Saug
28 Hauptpumpe
29 Druckgeber
47 Betankungstutzen
61 Be- und Entlüftungstutzen
62 Vorratsbehälter
64 Druckanzeigegerät
kugelförmiger Hydraulikakku
hat die Aufgabe, bei arbeitendem System Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu speichern und bei größerem Bedarf an das System abzugeben. Außerdem dient er zur Minderung und Dämpfung von Druckimpulsen und hydraulischen Schlägen.
Er hat Einfluss auf die Arbeit folgender Systeme:
1 Blindkappe
2 Auffülllventil Stickstoff
3 Überwurfmutter
4 Deckel
5 Gehäuse
6 Gummiblase
7 Schutzpilz
Wirkungsweise:
Über das Auffüllventil wird in die Gummiblase Stickstoff mit einem Druck von 5 +0,5 MPa gefüllt. Die von unten in das Gehäuse eintretende Hydraulikflüssigkeit drückt die Gummiblase zusammen und verdichtet den in ihr befindlichen Stickstoff. So wird bei einem Hydraulikdruck von 21,5 MPa im Akku eine Flüssigkeitsmenge von 1,15 Liter gespeichert. Bei der Betätigung eines der oben genannten Systeme kommt es zum Druckabfall in der Hydraulikanlage. Der Stickstoff dehnt sich aus und drückt die Gummiblase auseinander, wobei die Hydraulikflüssigkeit den Systemen zugeführt wird und einen zu starken Druckabfall verhindert.
Druck
= 195 kp/qcm Signalisation „Druckabfall im HHS/HVS“ aus