Der Halbhelm ZScha-3 (umgangsprachlich auch „Erdbeere“, weil er eine orangerote Farbe hatte) wurde in den MiG-21 Typen bis etwa Anfang der 80er-Jahre getragen. Darunter trug der FF eine Lederkopfhaube SchL-60, die es in der Sommer-und Winteredition gab. Daran befanden sich auch die Befestigungspunkte für die Sauerstoffmaske KM-32. Das Sonnenvisier vervollständigte den Helm.
Der Vollhelm GScha-4 wurde in den ersten MiG-21 Typen für Flüge in der Stratosphäre bei Überschallgeschwindigkeit getragen. Unter der harten Schale wurde eine hermetisch verschließende „Gummihaut“ und eine Kopfhaube getragen. Das Auf-und Absetzen des Helmes war eine „Prozedur“ und vom Piloten alleine nicht zu bewältigen. Die Frontscheibe war abnehmbar und durfte ab einer Höhe von ca. 4.000 m „gelüftet“ werden.
Anfang der 80er-Jahre wurde ein neuer Halbhelm, der ZScha-5 eingeführt. In verbindung mit der Sauerstoffmaske KM-34 erlaubte er Notausstiege in Höhen bis 15.000 m und bei Maximalgeschwindigkeit. Die KM-34 verfügte über ein eingebautes Maskenmikrofon. Im Falle eines Notausstiegs wurde über die Sauerstoffmaske ein Kissen im Nackenteil des Helmes mit Druckluft gefüllt, welches den Anpressdruck der KM-34 am Gesicht erhöhte. Dadurch wurde ein Entweichen des Sauerstoffs während der Überdruckatmung beim Katapultieren verhindert. Da die MiG-21 M nur noch eine praktische Gipfelhöhe von knapp 15.000 m hatte, konnten wir im JG-7 auf einen Vollhelm verzichten und flogen nur noch mit dem ZScha-5
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.