Zweckbestimmung:
  • Versorgung des Triebwerkes mit Kraftstoff in allen Fluglagen und Höhen
  • Sicherung einer annähernd gleichen Schwerpunktlage bei der Kraftstoffentnahme
  • Versorgung des Triebwerkes mit Kraftstoff bei Auftreten negativer Lastvielfache oder extremen Rückenflug über einen begrenzten Zeitraum
    • mit Nachbrenner 5 Sekunden
    • mit Maximaldrehzahl 15 Sekunden.
Grobstruktur des Aufbaus:
1. Speichersystem
2. Druckbelüftungssystem
  • Gewährleistung einer gravitationsfreien Arbeit der Pumpen in allen Höhenbereichen
  • Gewährleistung der Entleerung der Behälter, die nicht mit Kraftstoffpumpen ausgerüstet sind
  • Notversorgung des Triebwerkes mit Kraftstoff bei Ausfall der Kraftstoffpumpen
3. Versorgungssystem
  • Transport des Kraftstoffes aus dem Entnahmebehälter (Behälter 3) zum Triebwerk
4. Steuerdrucksystem
  • gewährleistet Reihenfolge der Entnahme aus den Behältern
5. System der Anzeigen
  • Möglichkeit Überwachung der Anlagen
  • Feststellen des Kraftstoffrestes
  • Erkennen von Unregelmäßigkeiten im Kraftstoffsystem
Speichersystem:

bestehend aus 3 Behältergruppen, (Werte für die MiG-21 SPS)

1. GruppeRumpfbehälter Nr.160 Liter
 Rumpfbehälter Nr. 2930 Liter
 Rumpfbehälter Nr. 7170 Liter
 4 Tragflächenintegralbehälter (2 je TF)560 Liter
 (vordere Behälter je 180 Liter) 
 (hintere Behälter je 100 Liter) 
 wenn Rumpfzusatzbehälter (RZB)490 oder 800 Liter
 Gesamtfassungsvermögen 1. Gruppe1720 Liter
  2230 Liter (mit 490 Liter RZB)
  2540 Liter (bei 800 Liter RZB)
2. GruppeRumpfbehälter Nr. 3343 Liter
3. GruppeRumpfbehälter Nr. 4170 Liter
 Rumpfbehälter Nr. 5244 Liter
 Rumpfbehälter Nr.6185 Liter
 Gesamtfassungsvermögen 3. Gruppe599 Liter
Gesamtkraftstoffvorratohne Zusatzbehälter2662 Liter
 mit 490 Liter RZB3172 Liter
 mit 800 Liter RZB3482 Liter

Grobstruktur des Kraftstoffsystems MiG-21 U, US, SPS (von links nach rechts), zum Vergrößern auf die Bilder klicken

Betankungsreihenfolge MiG-21 U, US, SPS (v.l.n.r.), zum Vergrößern auf die Bilder klicken

Enttankungsreihenfolge entsprechend fortlaufender römischer Ziffern MiG-21 U, US, SPS (v.l.n.r.), zum Vergrößern auf die Bilder klicken

Die MiG´s der 3. und 4. Generation hatten auf Grund konstruktiver Veränderungen (größerer Rumpftunnel) einen größeren internen Kraftstoffvorrat und konnten jeweils einen 490 Liter Zusatzbehälter unter den äußeren Tragflächenträgern mitführen.

Charakteristik Kraftstoffbehälter 
Rumpfbehälter 1mit Betankungs- (von RB-7) und Enttankungsleitung (in RB-2)
Rumpfbehälter 7– Dural-Schweißkonstruktion
 – hinter der Kabine aufgesetzt
 – mit zentralem Betankungsstutzen
 – eingebautes Schwimmerventil zur Steuerung der Entnahme aus Tragflächen- und Zusatzbehälter
 – enthält Betankungsleitung für Rumpfzusatzbehälter
Rumpfbehälter 2– Gummibehälter
 – eingebaut Pumpe 422 A, Förderleistung 10.000 Liter/Stunde
 – Absperrventil für Entnahme aus Rumpfzusatzbehälter und Tragflächenbehälter
 – Verbindungsleitung zum RB-3
Rumpfbehälter 3– Entnahmebehälter
 – im Unterteil eingebaut Entnahmepumpe 495 A-2 oder B, Förderleistung 18.000 Liter/Stunde
 – Pumpe im Rückenflugventil
Rumpfbehälter 4– enthält Pumpe 495 A-2
 – Leitung zum Betanken RB-5
Rumpfbehälter 5– besteht aus Gummi
 – im unteren Teil Schwimmerschalter zur Restsignalisation „450 Liter“
Rumpfbehälter 6– besteht aus Gummi
 – ohne Einbauten
Tragflächenbehälter– in den vorderen befinden sich die Entnahmeleitungen
 – Betankung über RB-2
 – eingebaute Ablassschrauben
Rumpfzusatzbehälter– Dural-Schweißkonstruktion
 – bestehen aus vorderer und hintere Sektion
 – Entleerung von hinten nach vorne
Die Signalisation erfolgte über den Kraftstoffverbrauchsmesser und diverse Leuchtfelder.
Nach der Betankung wurde der Kraftstoffvorrat am Anzeigegerät in der Kabine eingestellt. Dieses stellte nur den Kraftstoffverbrauch fest und zeigte ihn als Differenz zu Anfangsbetankung an.
Es wurde also nie der objektiv vorhandene Vorrat an Kerosin bestimmt, wurde anfangs ein falscher Wert am Gerät eingestellt, war während des gesamten Fluges die Anzeige falsch.
Eine der Hauptbeschäftigungen des Piloten einer MiG-21 bestand also darin, ständig die Anzeige des Gerätes mit den entsprechenden Leuchtfeldern zu vergleichen, um Fehler während des Enttankens der Vorratsbehälter zu erkennen und zur Not den Flug rechtzeitig abzubrechen.
Wenn man dazu noch bedenkt, dass man das Flugzeug in ca. 15 Minuten leer fliegen konnte, bekommt die Frage „Sprit“ eine besondere Bedeutung.

Einstellwerte am Anzeiggerät

2600 Liternormale Betankung (voll)
1400 Literteilweise Betankung
3100 Liter1 x 490 Liter Zusatzbehälter (ZB) unter dem Rumpf
3400 Liter2 x 490 Liter ZB (1 x unter jeder Tragfläche)
4050 Liter3 x 490 Liter ZB (1 x Rumpf, 2 x Tragfläche)
3350 Liter1 x 800 Liter ZB (1 x unter dem Rumpf)
4200 Liter1 x 800 Liter ZB unter dem Rumpf, 2 x 490 Liter ZB (einer unter jeder Tragfläche)

Um die Verlagerung des Flugzeugschwerpunktes beim Verbrauch des Kraftstoffes in engen Grenzen zu halten, wurde technisch eine bestimmte Enttankungsreihenfolge festgelegt.

Entleerung von Kraftstoffvorratsanzeige Leuchtfelder Zwischenentleerung von
60 Liter Rumpfbehälter (RB) 7
Tragflächen-ZB vollständig „Tragflächen-ZB leer“ RB-7  40 Liter
Rumpf-ZB vollständig 2400-2600 Liter „Rumpf-ZB leer“ RB-7  40 Liter
Tragflächenbehälter vollständig
Rumpfbehälter-7 vollständig
Rumpfbehälter-2 vollständig 700-1000 Liter „1. Gruppe“
Rumpfbehälter-3 oben
Rumpfbehälter-4, 5, 6 450-500 Liter „450 Rest“
Rumpfbehälter-4, 5, 6 vollständig 250-350 Liter „3. Gruppe“
Rumpfbehälter-3 vollständig 0 Liter „Entnahmegruppe“

Bedien- und Anzeigeelemente Kraftstoffsystem MiG-21 U, US, SPS (v.l.n.r.) zum Vergrößern auf die Bilder klicken

Die Landung hatte mit mindestens 500 Litern Kraftstoff zu erfolgen. Ein verpatzter Landeanflug mit einem KS-Rest von 500 Litern ermöglichte noch einen Wiederholungsanflug unter IFR-Bedingungen. Beim Aufleuchten des Leuchtfeldes „3.Gruppe“ in der Luft erfolgte schon ein ordentlicher Adrenalinausstoß und es gab auch Piloten, die das Leuchtfeld „Entnahmegruppe“ aufleuchten sahen; kurz nach dem Aufsetzen blieb das Triebwerk stehen.

Einige Worte zum Kraftstoffverbrauch: Die Triebwerke der MiG-21-Familie waren keine Sparweltmeister, ich denke es hätte nicht mal zum nationalen Meister gereicht. Der Start erfolgte stets mit maximaler Nachbrennerleistung und wurde je nach Flugaufgabe mehr oder weniger oft benötigt. Im folgenden einige Beispiele:

Platzrunde
Verbrauch ca.250 – 300 Liter, Start mit Nachbrenner (NB), ansonsten TW-Leistung 80-93 %, Dauer ca.5 Minuten
höherer Kunstflug
Start mit NB, im aufwärtsführenden Teil der Figuren (Looping, schräger Looping, Aufschwung) sowie Vollkurven max. NB, sonst TW-Leistung 80-100%, Dauer mit An-und Abflug des Kunstflugraumes und Landung 20-25 Minuten, Verbrauch ca.2000 Liter
Luftkampf
Start mit NB, TW-Leistung nur NB oder 100%, Dauer mit An-und Abflug des Raumes und Landung 15-20 Minuten, Verbrauch ca.2000 Liter
Streckenflug
Start mit NB, Steigflug auf die Streckenhöhe mit TW-Leistung 100%, Streckenflug je nach Höhe und Geschwindigkeit mit TW-Leistungen 85-95%, Dauer des Fluges bis zur Landung: bis 45 Minuten ohne ZB, bis zu 80 Minuten mit drei ZB
Überschallabfangen
Start mit NB, Steigflug auf 10.000 Meter mit TW-Leistung 100%, Einschalten des NB und Beschleunigen auf Mach=1,6, Steigflug auf 14.000 m (Zielhöhe), Ausschalten des NB bei KS-Rest 950-1000 Liter, Dauer ca. 30-40 Minuten, Verbrauch 2000-2100 Liter

Kraftstoffanzeige
Kraftstoffanzeige MiG-21MF, in 1000.-Litern