Ich beziehe mich hier nur auf die Raketen, die von den MiG-21 eingesetzt wurden. Die Daten waren natürlich streng geheim, auf Fotos mit angehängter Bewaffnung durften keine Gegenstände zu sehen sein, die einen Größenvergleich mit der entsprechenden Rakete erlaubten.
Lenkverfahren | ||
nach Art der abgestrahlten Energie | nach der Lage der Energiequelle | |
infrarot | passiv | |
funkmeß | aktiv | |
halbaktiv |
Taktisch-technische Daten
infrarotgelenkte Raketen | R-3S | R-13M | R-60M |
interne Bezeichnung NVA | K-13A, Gerät 310A | Gerät 380 | Gerät 62 |
NATO-Code | AA-2b „Atoll“ | AA-8 a/c APHID | |
Länge | 2838 mm | 2870 mm | 2095 mm |
Durchmesser | 127 mm | 127 mm | 120 mm |
Spannweite | 528 mm | 632 mm | 390 mm |
Masse | 73,3 kg | 90 kg | 43,5 kg |
Masse Gefechtskopf | 19,2 kg | 27 kg | 3 kg |
Art Gefechtskopf | Splitter (1000) | Stabmantel (Ringbildung Durchmesser 15 m) | |
Zünder | optisch, Aufschlag | Funk (Dopplereffekt), Aufschlag (piezoelektrisch) | Funk, Aufschlag |
Öffnungswinkel Erfassungskopf | 3,5° | 3° | 5° |
Auslenkwinkel Erfassungskopf | +/- 28° | +/- 40° | +/- 45° |
Lenkflugdauer | 21″ | 60″ | 23″ |
minimale Geschwindigkeitsdifferenz am Ziel | 150 m/s | 150 m/s | 150 m/s |
Vernichtungsradius | 9 m | 7 m | 5 m |
Maximale Abschußentfernung große Höhe | 7,6 km | 13 km | 8 km |
Maximale Abschußentfernung geringe Höhe | 2,5 km | 3 km | 1,8 km |
Minimale Abschußentfernung große Höhe | 1,5 km | 1 km | 300 m |
Minimale Abschußentfernung geringe Höhe | 900 m | 750 m | 300 m |
Startbedingunen | H<5 km M>=0,6 H>5 km V>=550 km/h, Mmax=1,95 | H<10 km M>=0,8 H>10 km V>750 km/h | Vmin 450 km/h |
Maximales Lastvielfaches beim Abschuss | H<12 km = 2 H>12 km = 1,6 | 3,7 | 7 |
Zielhöhe maximal | 20.000 m | 24.000 m | 20.000 m |
Zielhöhe minimal | 50 m | 50 m | 30 m |
funkmessgelenkte Raketen | RS-2US | R-3R | |
interne Bezeichnung NVA | Gerät IS | Gerät 320 | |
NATO-Code | AA-1b „ALKALI“ | AA-2c „ATOLL“ | |
Länge | 2500 mm | 3417 mm | |
Durchmesser | 200 mm | 127 mm | |
Spannweite | 654 mm | 528 mm | |
Masse | 83,2 kg | 83,5 kg | |
Masse Gefechtskopf | 19,2 kg | ||
Art Gefechtskpof | Stabmantel (Ringbildung Durchmesser 16 m) | ||
Lenksystem | Leitstrahl passiv | Radar halbaktiv | |
Lenkzeit | 12,5 sec. | 21sec. | |
Zünder | Funk | Funk, Aufschlag | |
Abschussentfernung | 2,5 – 20 km | max. 17 km |
- Die ungelenkte Rakete S-5 konnte gegen Luft-und Erdziele eingesetzt werden, wobei der Einsatz gegen Erdziele warscheinlicher war.
Verschossen wurden diese Raketen aus Behältern UB-16/32 für 16 oder 32 Stück, welche an den Tragflügelaufhängungen befestigt wurden.
Für entsprechende Einsatzgebiete gab es die S-5 in mehreren Varianten mit verschiedenen Gefechtsteilen. Nachfolgende Angaben beziehen sich auf die Version S-5 KO („K“- kumulative [panzerbrechende] Wirkung und „O“- Splitterwirkung)
Kaliber | 57 mm |
Gewicht | 4,5 kg |
Masse der Treibladung | 1,3 kp |
Brenndauer der Treibladung | 0,9 „ |
Abgangsgeschwindigkeit aus dem Rohr | 37-56 m/s |
Maximale Geschwindigkeit bei Brennschluss | 586 m/s |
Schußentfernung | bis 2000 m |
günstige Schussentfernung | bis 1200 m |
Gefechtsteil | Stahlmantel mit kumulativem Trichter 11 Stahlringe als Spirale mit 18 Sollbruchstellen je Ring (gesamt 198 Splitter) Fernschärfung des Zünders >= 300 m |
- 2. S-24
Kaliber | 240 mm |
Masse | 235 kp |
Masse Gefechtsteil | 123,4 kp |
maximale Geschwindigkeit | 400 m/Sekunde |
Art des Gefechtsteils | Splitter-Spreng |
Durchschlagskraft | Panzerung 25 mm, Stein 750 mm Beton 0,8 – 1,0 m plus 2m Erdreich |